![]() |
![]() |
Im viewformer 4.0 werden die Seiten nun nach SVG gerendert. Dadurch ist eine gestochen scharfe Seitendarstellung sowohl auf dem Computer als auch auf mobilen Geräten gewährleistet.
Dennoch können die Texte nicht kopiert werden und so bleiben die zeitlimitierten Lese- und Rezensionsexemplare vor unberechtigtem Kopieren geschützt.
Der viewformer 4.0 bietet sehr nützliche neue Funktionen und kann auch ohne Einschränkungen mit mobilen Geräten genutzt werden.
Vorhandene Dokumentvorlagen des Verlags können jetzt weiterverwendet werden. Idealerweise bieten die Dokumentvorlagen genügend semantische Strukturtiefe. Auf dieser Basis kann dann der XML-first-Workflow installiert werden.
Im Verlag müssen keine Veränderungsprozesse angestoßen werden.
Im docformer 3.5 stehen erweiterte Bearbeitungs- und Konvertierfunktionen zur Verfügung. Zusätzlich können Sie mit einem erweiterten Set von Satzsteuerbefehlen den Satzautomaten ansteuern.
Zur Erreichung bestmöglicher Silbentrennqualität würden Sie gerne alle Silbentrennungen einer Seite und des ganzen Werkes sehen? Im bookformer können jetzt alphabetisch sortiert alle Silbentrennungen eines Werkes angezeigt werden.
Die Silbentrennungen können alphabetisch sortiert oder nach Seiten sortiert angezeigt und ausgegeben werden. Zusätzlich wird die Häufigkeit einer bestimmten Worttrennung angezeigt.
Mit unserem Checksummenvergleich wird auch die kleinste Veränderung auf einer Seite zuverlässig erkannt.
Gerade im Fachbuchbereich sind umfangreiche Autorkorrekturen keine Seltenheit. Die korrekte Ausführung dieser Korrekturen wird im Korrektorat der Setzerei und im Verlag geprüft. Ein PDF-Vergleich ist hier schon sehr hilfreich und ist auch im Workflow von Jung Crossmedia für jeden Korrekturgang obligatorisch.
In den sportlich optimierten Produktionsprozessen werden – im Vertrauen auf hundertprozentig korrekte Korrekturausführung durch die Setzerei – letzte Korrekturen oft nicht nochmals im Verlag überprüft.
Die druckreife Fassung eines PDF-Dokuments kann jetzt durch unseren neuen Checksummenvergleich mit der vom Verlag imprimierten oder einer vorherigen Fassung des PDF-Dokuments verglichen werden.
Jeder PDF-Seite wird eine Checksumme zugewiesen. Alle Seiten, auf denen sich etwas geändert hat (auch im Zeilenfall, Trennung usw.) werden angezeigt. Somit ist eine finale Qualitätssicherung gewährleistet. Ein Schutz vor ungewollten Veränderungen in nicht von den Autorkorrekturen betroffenen Bereichen ist gegeben.
Die Ergebnisse einer durchgeführten Rechtschreibprüfung können nun in neue Versionen der XML-, Word- und PDF-Dateien vererbt werden.
Selbst im zweiten oder dritten Autorkorrekturlauf sind umfangreiche Korrekturen mit Texteinfügungen nicht selten. Durch die Versionierung brauchen jetzt nur noch die von den Korrekturen betroffenen Bereiche geprüft werden.
Über das Hinzukommen neuer Medien in Projekten und Verzeichnissen – sei es durch automatische Verarbeitungen im Workflow oder Uploads – können Sie sich jetzt automatisch informieren lassen.
So bleiben Sie stets über den Fortgang Ihrer Projekte auf dem Laufenden.
Die Verschlankung der Produktionsprozesse, die Einsparung von Korrekturläufen und die Optimierung der Abläufe hat gewiss einen entscheidenden Anteil daran, dass in vielen Büchern und Zeitschriften vermehrt Tippfehler durchrutschen. Dies wurde uns vor zwei Jahren immer deutlicher bewusst und so entstand die Motivation für die Entwicklung des Rechtschreibmoduls für die formerSuite.
Die Prüfung erfolgt mit einem Rechtschreibalgorithmus unter Einbezug unseres ständig wachsenden Wörterbuchs mit mittlerweile mehr als 700.000 Wörtern. Alle als falsch und unbekannt erkannten Wörter werden aufgelistet und entweder als Fehler markiert oder als korrektes Wort in unsere Datenbank aufgenommen. Die Prüfung kann nicht nur in unserem XML-first-Workflow in den XML-Daten erfolgen, sondern auch in den Word-Quelldaten oder sogar in den Druck-PDF-Daten.
Die Rechtschreibfehler werden dann in Word im Änderungsverfolgungs-Modus oder im PDF mit PDF-Kommentaren markiert.
Jung Crossmedia übernimmt auch die Prüfung von Word-Dokumenten, die nicht bei uns gesetzt werden sollen oder von PDF-Dokumenten, die nicht von uns erstellt wurden.
Das Modul kann auch für die Onlinenutzung durch den Verlag freigeschaltet werden.
Das Notification-System zur Anzeige, Zuweisung, Bearbeitung und Beantwortung eingehender Supportanfragen wurde optimiert.
Die Möglichkeit per Telefon oder E-Mail schnell Hilfe bei aufkommenden Problemen zu erhalten, bleibt weiterhin bestehen.
Insbesondere bei Fachbüchern kommen die Silbentrennprogramme der Satz- und DTP-Programme an ihre Grenzen. Mit dem Silbentrennmodul der formerSuite haben wir eine Lösung für bessere und den Lesefluss unterstützende Silbentrennungen in Fachbüchern.
Zuerst werden alle Silbentrennungen eines Werkes automatisiert aus der XML-Satzdatei ausgelesen. Dann werden falsche und unschöne Trennungen korrigiert und in die Datenbank für das Ausnahmewortlexikon zurückgeschrieben.
Im Vorfeld der Satzherstellung ist es auch möglich, eine Wordliste einzulesen und die zu erwartenden Trennungen zurückzuerhalten. Schon vor dem Erstumbruch können Trennfugen gesetzt und in die Datenbank zurückgeschrieben werden. Auch Word-Dateien können eingelesen und alle noch nicht in der Datenbank stehenden Wörter mit ihren Trennfugen ausgegeben werden. Auf diese Weise können bereits vor dem ersten Satzumbruch unschöne oder falsche Trennungen korrigiert und in die Datenbank zurückgeschrieben werden.
Neben dem Silbentrennalgorithmus des Satzprogramms steht ein in der Datenbank gepflegtes Ausnahmewortlexikon zur Verfügung. Aktuell sind dort mehr als 610.000 Einträge verzeichnet, die zudem täglich anwachsen.
Hier einige Beispiele von Vorher-/Nachher-Trennungen
Rein-investitionsrücklage → Re-investitionsrücklage
Soller-trag → Soll-ertrag
Gehe-getiere → Gehege-tiere
Richterpo-sitionen → Richter-positionen
Müller-zeugung → Müll-erzeugung
Beimen-gestoffen → Beimenge-stoffen
Erbeser-bin → Erbes-erbin
Kulturguter-bes → Kulturgut-erbes
Malerin-nung → Maler-innung
Niedriger-tragspolitik → Niedrig-ertragspolitik
preiser-höhten → preis-erhöhten
Stiefen-keln → Stief-enkeln
mitti-tuliert → mit-tituliert
Sondergewinner-mittlung → Sondergewinn-ermittlung
docformer 3.0 ist noch komfortabler
30.09.2009bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
26.09.2009viewformer 3.1 mit Verlinkungswerkzeugen
03.12.2008