Zur Erreichung bestmöglicher Silbentrennqualität würden Sie gerne alle Silbentrennungen einer Seite und des ganzen Werkes sehen? Im bookformer können jetzt alphabetisch sortiert alle Silbentrennungen eines Werkes angezeigt werden.
Die Silbentrennungen können alphabetisch sortiert oder nach Seiten sortiert angezeigt und ausgegeben werden. Zusätzlich wird die Häufigkeit einer bestimmten Worttrennung angezeigt.
Mit unserem Checksummenvergleich wird auch die kleinste Veränderung auf einer Seite zuverlässig erkannt.
Gerade im Fachbuchbereich sind umfangreiche Autorkorrekturen keine Seltenheit. Die korrekte Ausführung dieser Korrekturen wird im Korrektorat der Setzerei und im Verlag geprüft. Ein PDF-Vergleich ist hier schon sehr hilfreich und ist auch im Workflow von Jung Crossmedia für jeden Korrekturgang obligatorisch.
In den sportlich optimierten Produktionsprozessen werden – im Vertrauen auf hundertprozentig korrekte Korrekturausführung durch die Setzerei – letzte Korrekturen oft nicht nochmals im Verlag überprüft.
Die druckreife Fassung eines PDF-Dokuments kann jetzt durch unseren neuen Checksummenvergleich mit der vom Verlag imprimierten oder einer vorherigen Fassung des PDF-Dokuments verglichen werden.
Jeder PDF-Seite wird eine Checksumme zugewiesen. Alle Seiten, auf denen sich etwas geändert hat (auch im Zeilenfall, Trennung usw.) werden angezeigt. Somit ist eine finale Qualitätssicherung gewährleistet. Ein Schutz vor ungewollten Veränderungen in nicht von den Autorkorrekturen betroffenen Bereichen ist gegeben.
Die Ergebnisse einer durchgeführten Rechtschreibprüfung können nun in neue Versionen der XML-, Word- und PDF-Dateien vererbt werden.
Selbst im zweiten oder dritten Autorkorrekturlauf sind umfangreiche Korrekturen mit Texteinfügungen nicht selten. Durch die Versionierung brauchen jetzt nur noch die von den Korrekturen betroffenen Bereiche geprüft werden.
Die Verschlankung der Produktionsprozesse, die Einsparung von Korrekturläufen und die Optimierung der Abläufe hat gewiss einen entscheidenden Anteil daran, dass in vielen Büchern und Zeitschriften vermehrt Tippfehler durchrutschen. Dies wurde uns vor zwei Jahren immer deutlicher bewusst und so entstand die Motivation für die Entwicklung des Rechtschreibmoduls für die formerSuite.
Die Prüfung erfolgt mit einem Rechtschreibalgorithmus unter Einbezug unseres ständig wachsenden Wörterbuchs mit mittlerweile mehr als 700.000 Wörtern. Alle als falsch und unbekannt erkannten Wörter werden aufgelistet und entweder als Fehler markiert oder als korrektes Wort in unsere Datenbank aufgenommen. Die Prüfung kann nicht nur in unserem XML-first-Workflow in den XML-Daten erfolgen, sondern auch in den Word-Quelldaten oder sogar in den Druck-PDF-Daten.
Die Rechtschreibfehler werden dann in Word im Änderungsverfolgungs-Modus oder im PDF mit PDF-Kommentaren markiert.
Jung Crossmedia übernimmt auch die Prüfung von Word-Dokumenten, die nicht bei uns gesetzt werden sollen oder von PDF-Dokumenten, die nicht von uns erstellt wurden.
Das Modul kann auch für die Onlinenutzung durch den Verlag freigeschaltet werden.
Insbesondere bei Fachbüchern kommen die Silbentrennprogramme der Satz- und DTP-Programme an ihre Grenzen. Mit dem Silbentrennmodul der formerSuite haben wir eine Lösung für bessere und den Lesefluss unterstützende Silbentrennungen in Fachbüchern.
Zuerst werden alle Silbentrennungen eines Werkes automatisiert aus der XML-Satzdatei ausgelesen. Dann werden falsche und unschöne Trennungen korrigiert und in die Datenbank für das Ausnahmewortlexikon zurückgeschrieben.
Im Vorfeld der Satzherstellung ist es auch möglich, eine Wordliste einzulesen und die zu erwartenden Trennungen zurückzuerhalten. Schon vor dem Erstumbruch können Trennfugen gesetzt und in die Datenbank zurückgeschrieben werden. Auch Word-Dateien können eingelesen und alle noch nicht in der Datenbank stehenden Wörter mit ihren Trennfugen ausgegeben werden. Auf diese Weise können bereits vor dem ersten Satzumbruch unschöne oder falsche Trennungen korrigiert und in die Datenbank zurückgeschrieben werden.
Neben dem Silbentrennalgorithmus des Satzprogramms steht ein in der Datenbank gepflegtes Ausnahmewortlexikon zur Verfügung. Aktuell sind dort mehr als 610.000 Einträge verzeichnet, die zudem täglich anwachsen.
Hier einige Beispiele von Vorher-/Nachher-Trennungen
Rein-investitionsrücklage → Re-investitionsrücklage
Soller-trag → Soll-ertrag
Gehe-getiere → Gehege-tiere
Richterpo-sitionen → Richter-positionen
Müller-zeugung → Müll-erzeugung
Beimen-gestoffen → Beimenge-stoffen
Erbeser-bin → Erbes-erbin
Kulturguter-bes → Kulturgut-erbes
Malerin-nung → Maler-innung
Niedriger-tragspolitik → Niedrig-ertragspolitik
preiser-höhten → preis-erhöhten
Stiefen-keln → Stief-enkeln
mitti-tuliert → mit-tituliert
Sondergewinner-mittlung → Sondergewinn-ermittlung
Alle auf dem Markt befindlichen Satz- und DTP-Programme vermeiden Hurenkinder und Schusterjungen dadurch, dass sie einfach auf der entsprechenden Seite eine Zeile weglassen oder eine Zeile hinzufügen. Spitzkolumnen können überhaupt nicht vermieden werden. Diese typografischen Fehler müssen dann manuell über Veränderungen der Satzeinstellungen oder durch geringfügige Inhaltsänderungen beseitigt werden. Aufgrund dieser technischen Limitierungen akzeptieren fast alle Verlage mittlerweile Schusterjungen.
Mit dem neuen Rückumbruchmodul des bookformers werden schon beim ersten automatischen Umbruch Hurenkinder, Schusterjungen und Spitzkolumnen durch mehr als 1000 Umbruchvarianten pro Kapitel so weit als möglich vermieden.
Der nachträgliche Überarbeitungsaufwand wird dadurch deutlich reduziert und die Satzqualität schon im ersten Umbruch deutlich besser. Die Praxis hat gezeigt, dass vollautomatische Hurenkindbeseitigungen von über 90% und Schusterjungenbeseitigungen von über 50% möglich sind.
Bei den Spitzkolumnen kann die Zeilenanzahl vorgegeben werden, auf die der bookformer die Ausgangsseite bringen soll. Hier können auch über 1000 Umbruchvarianten pro Kapitel manchmal nichts ausrichten. Dennoch erreichen wir auch hier gute Ergebnisse und können manche unschöne Ausgangsseite vermeiden und nebenbei auch noch helfen, den Umfang zu reduzieren.
In die neue Bedienoberfläche zur Satz- und E-Book-Erstellung sind Optionen aufgenommen worden, die bislang nur im Hintergrund oder durch Nachbearbeitung durch unser Team geleistet werden konnten. Dadurch ist es noch einfacher geworden, hochwertigen Satz und E-Books automatisiert zu erstellen. Vom Praktikanten bis zur Verlagsleiterin erreicht jeder ein gutes Ergebnis.
Die verwendeten Templates werden in einer Datenbank gespeichert und können beliebig für neue Projekte hinzugeladen sowie punktuell verändert werden.
Auf Knopfdruck sind dann in wenigen Minuten Satz und E-Books erstellt. Sie können sogar zwischen EPUB2, für iBooks EPUB3 optimierte und für Mobi-/KF8-optimierten E-Books wählen. Mit Sicht auf die erzielten Ergebnisse können weitere Anpassungen bequem in den Formularen vorgenommen werden. So können Sie Varianten ausprobieren und kommen unkompliziert und selbstständig schnell zu einem guten Ergebnis.
Sie benötigen keine InDesign-Lizenz und müssen kein InDesign-Profi sein, um Qualitätswerksatz erstellen zu können. Dank unserem weiterentwickelten IDML-Modul im bookformer und seiner Möglichkeit, InDesign-IDML-Dateien zu generieren, gelingt dies jedem Anwender.
Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Word-Dokument mit docformer-Absatzformatvorlagen (wir erstellen Ihnen eine Dokumentvorlage) und ein Web-Browser. Sie laden die Datei in den bookformer hoch, wählen ein Layout aus oder erstellen über ein bedienerfreundliches Formular ein neues Layout.
Der bookformer konvertiert vollautomatisch das Word-Dokument nach DocBook XML und gibt dann ein InDesign-IDML-Dokument aus, welches Sie in InDesign finishen können.
Zusätzlich steht Ihnen als medienneutrale Datenbasis DocBook XML zur Verfügung, welches Sie oder wir in eine gegebenenfalls vorhandene Verlags-DTD konvertieren können.
Durch diese Möglichkeiten gewinnen Sie größeren Handlungsspielraum.
Es ist sogar möglich, einen automatisierten Vorabumbruch mit PDF-Erstellung zu starten, in dem die eingestellte Typografie umgesetzt ist.
Anders als beim gedruckten Buch gibt es beim E-Book aktuell keine Möglichkeit, die Kolumnentitel dynamisch anzuzeigen.
Dadurch wird es dem Leser erschwert, sich schnell über seine Position im Buch zu informieren. Die Frage nach dem ,,Wo bin ich hier eigentlich?” wird ihm erst beantwortet, wenn er sich vom aktuellen Screen wegbewegt und das TOC des Readers oder der Lese-App aufruft. Aber selbst dann ist nicht gewährleistet, dass ihm auch gleichzeitig der Autor (bei Mehrautorenwerken) angezeigt wird.
Das kann ab sofort anders sein.
Wir haben eine Lösung für iBooks/iOS entwickelt, mit der dem Leser mit Tap auf eine Überschrift (egal welcher Hierarchie) sofort seine Position im Buch und zusätzlich der Autor des Kapitels angezeigt wird.
Besonders nützlich ist die Funktion, sich alle Autoren des Werkes anzeigen zu lassen, um dann mit Tap auf einen Autorennamen dessen sämtliche Beiträge im E-Book markiert zu bekommen.
Einfach möglich wird dies alles erst durch den XML-first-Workflow der formerSuite.
Mit einer Erweiterung unseres bookformer-E-Book-Konverters werden jetzt alleinstehende Zeilen am Ende und am Anfang eines Displays vermieden.
Dadurch wird das Leseerlebnis bei typografiesensiblen Lesern deutlich verbessert.
Vorhandene E-Books werden aufgrund unseres auf DocBook XML basierenden Workflows auf Knopfdruck neu konvertiert.
Die mit dem bookformer erstellten E-Book-Leseproben erstrecken sich über das komplette E-Book. Individuell kann eingegeben werden, welche Kapitel vollständig und von welchen nur eine bestimmte Zeichenanzahl angezeigt werden sollen. Der Leser erhält so einen umfassenden Eindruck vom E-Book und ist nicht auf den Anfang beschränkt.
Nun wird die Textauswahl, die in einem E-Book-Format vorgenommen wurde, auch auf die anderen übertragen. Individuelle Anpassungen sind dann weiter möglich.
Mit dem interaktiven Register auf Randziffern kann der Leser viel schneller relevante Inhalte finden als im gedruckten Buch. Besonders für das juristische Fachbuch entsteht hier ein wirklicher Mehrwert.
Jetzt kann auch der bookformer on Demand automatisiert diese Register bei der E-Book-Erstellung generieren. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass im Word-Dokument Indexmarken auf die Registerbegriffe gesetzt wurden.
Neben PDF, EPUB2, EPUB3, Mobi und KF8 stehen nach der automatisierten Herstellung im bookformer on Demand jetzt auch die DocBook-XML-Dateien zum Download zur freien Verfügung.
Mit den Pop-ups verlieren Ihre Leser nicht mehr den Überblick über die handelnden Personen und Schauplätze.
Ein Tap oder Klick auf ein Wort reichen aus, damit sich sowohl in iBooks als auch in den Kindle-E-Books Pop-up-Fenster mit der gewünschten Erläuterung öffnen.
Die Pop-up-Definitionen können Sie direkt in ein Word-Dokument mit den docformer-Absatzformaten eingeben. Das geht ganz einfach. Die Definitionen lassen sich dann sogar für eine eventuelle Satzherstellung ausblenden und stören somit nicht.
Aus einem solchen Word-Dokument können wir oder Sie selbst mit dem bookormer direkt ein E-Book erstellen.
Auch das Fachbuch-E-Book profitiert von der Möglichkeit, die Pop-ups zur unmittelbaren Begriffsdefinition zu verwenden.
Sollen die Fußnoten hochgestellt werden oder sollen sie als normale Ziffern im Text mitlaufen? Sollen sie in runden oder eckigen Klammern stehen? Welche Schriftgröße sollen die Fußnoten haben?
All dies kann jetzt einfach in einem zusätzlichen Menü im bookformer-E-Book-Konverter eingestellt werden. Die Einstellungen wirken im EPUB2, iBooks EPUB3, Mobi und KF8.
Die med update GmbH mit Standort in Wiesbaden ist Veranstalter der renommierten Update-Seminare für medizinische Fortbildung auf höchstem Niveau. Mit 6 Updates gestartet, sind seit 2006 stetig neue Update-Seminare und weitere innovative Fortbildungskonzepte hinzugekommen. Im Jahr 2013 gab es insgesamt 37 Update-Seminare, davon 9 wegen des großen Zuspruchs in mehreren Städten bundesweit. Seit Bestehen nahmen an den bisherigen Update-Seminaren jährlich über 23.000 Teilnehmer an den Seminarstandorten Wiesbaden, Mainz, Köln, Düsseldorf, Wuppertal, München und Berlin teil.
Nach den Seminaren steht den Teilnehmern ein gedrucktes Seminarhandbuch und neuerdings auch E-Books zur Verfügung.
Für die E-Book-Erstellung setzt med update auf den bookformer on Demand. Auf der Basis einer docformer-on-Demand-Word-Dokumentvorlage werden E-Books in verschiedenen Formaten erstellt. Korrekturen werden direkt in Word ausgeführt und auf Knopfdruck werden die E-Books neu erstellt. med update konnte dadurch die Produktionszeit für die E-Books drastisch verkürzen, die Qualität erhöhen und die Erstellungskosten senken.
In iBooks können nun auch mehrseitige PDF-Dokumente eingebunden werden. Die PDF-Dokumente öffnen sich beim Tap auf einen Link in einer eigenen Sonderansicht. Mehrseitige PDF-Dokumente können gescrollt werden. Im PDF vorhandene Verlinkungen bleiben aktiv und können aus der Sonderansicht heraus ausgeführt werden.
Auch dieses Feature ist in den formerSuite-Workflow integriert, so dass die PDF-Einbindung automatisiert erfolgt.
In einem mit den docformer-Absatzformaten ausgezeichneten Word-Dokument muss nur ein Hyperlink mit der Syntax include://PDF/Dateiname.pdf eingegeben werden. Die PDF-Dokumente müssen im Abbildungsverzeichnis des contentformers liegen. Der bookformer holt sich bei der automatischen E-Book-Konvertierung von dort die PDF-Dokumente und bindet sie in das EPUB ein.
Wie können Anwender die Vorteile des formerSuite-Workflows nutzen, wenn sie Ihre Dokumente selbst in InDesign fertigstellen wollen?
Ausgehend von einem docformer-Word-Dokument oder DocBook-XML kann der Umbruch online über das komfortable Umbruchformular des bookformers gesteuert werden.
Die daraus entstehende IDML-Datei kann der Anwender in InDesign fertigstellen.
Der bookformer kann jetzt automatisch aus Word-Dokumenten mit MathML E-Books im EPUB-3-Format erzeugen. iBooks unterstützt zur Zeit MathML am vollständigsten. Readium ist noch keine wirkliche Alternative.
Alternativ dazu konvertieren wir MathML zu TeX und erstellen aus TeX PNG-Grafiken. Die Qualität ist sehr hochwertig. Auch Inline-Formeln wachsen bei Veränderung der Schriftgrößen durch den Leser mit.
Ein großer Vorteil dieser Lösung: Die Formeln können so auch auf E‑Ink-Readern, Android und Kindle angezeigt werden.
Wenn Sie an dem zur untenstehenden Abbildung (Screenshot aus iBooks OS X Mavericks Macintosh) gehörenden EPUB interessiert sind, dann senden Sie bitte eine E-Mail an info@jung-crossmedia.de.
In iBooks lassen sich Texte und Bilder markieren. Diese Markierungen werden im TOC (Inhaltsverzeichnis) der Notizen angezeigt. Und mit Tap auf die Eintragungen erfolgt der Sprung in das E-Book.
Der Anfang der markierten Texte wird im TOC angezeigt und ermöglicht so den späteren Sprung zur Textstelle im E-Book.
Probieren Sie es einmal aus, wenn Sie iBooks-E-Books besitzen. Bei den meisten Abbildungen werden sehr oft keine Texte angezeigt, kryptische Dateipfade oder nichtssagende Dateibezeichnungen. Dabei ist gerade bei einem stark bebilderten Fachbuch die spätere Navigation auch über die Bildnotizen von Vorteil.
E-Books, die mit dem bookformer konvertiert werden, erhalten jetzt entweder alle vorhandenen Bildunterschriften als anzuzeigenden Text oder alternativ Bildunterschriften, die vor dem Start der Konvertierung in eine Liste eingegeben werden können.
Die Kindle-E-Books werden schöner. Alle mit dem bookformer konvertierten E-Books erstellen jetzt Mobi/KF8-E-Books mit Silbentrennung. Dadurch verschwinden die störenden oft viel zu großen Wortzwischenräume. Ein weiterer Beitrag für schöne E-Books und die E-Book-Typographie.
Im bookformer können jetzt projektspezifisch Wortlisten eingegeben werden, welche
Dadurch werden unschöne und falsche Trennungen vermieden.
Bei den iBooks-E-Books kann es außerdem vorkommen, dass Wörter mit einer anschließenden Fußnote nicht getrennt werden. Die dadurch entstehenden Löcher im Schriftbild stören.
Wir haben das Problem dadurch gelöst, dass vor der Konvertierung automatisiert alle Wörter mit einer anschließenden Fußnote vorgetrennt werden. Da jetzt Trennfugen vorhanden sind, werden die Wörter auch von iBooks getrennt und das Schriftbild ist harmonisch.
Jung Crossmedia Publishing hat die Softwarefamilie formerSuite um ein Lernkartenmodul für EPUB-E-Books erweitert. Damit wird eine Brücke zwischen Apps und E-Books geschlagen.
Bislang musste der Verlag sich zwischen App oder E-Book
entscheiden. Jetzt kann er die Vorteile des E-Books mit einem
Lernkarten-Repetitorium verknüpfen.
Das Lernen kann entweder nur mittels der Lernkartenübersicht oder
aber während des Lesens erfolgen. Die zu den Lernkarten
verlinkenden Fragen können an beliebiger Stelle im Text eingestreut
werden. Der Lernfortschritt wird protokolliert und ständig
angezeigt. In die Lernkarten können eigene Notizen eingetippt oder
mit Siri eingesprochen werden. Wie oft wurde eine Karte geübt, war
die letzte Antwort richtig, wurden Notizen erstellt? Dies lässt
sich neben weiteren Auswertungen jederzeit abfragen. Eine eigene
Suche sucht nur in den Lernkarten und in den Notizen. Alle
Ergebnisse werden gespeichert und gehen beim Schließen des E-Books
nicht verloren.
Die Fragen und Antworten sowie zusätzliche Informationen können
direkt in Word geschrieben werden. Die Informationen aus dem
Word-Dokument werden dann vom E-Book-Konverter bookformer
automatisiert zusammengefügt. Die Anwendung eignet sich auch gut
für das Einblenden beliebiger Informationen (z.B. handelnden
Personen) im Text.
Das Lehrbuch, "Grundkurs Obligationenrecht AT" ist jetzt als
erstes Buch/E-Book-Bundle im Helbing Lichtenhahn Verlag und in
Zusammenarbeit mit den Professoren Probst, Uni Fribourg und Kramer,
Uni Basel, erschienen.
Die Lösung basiert auf EPUB 3.0 und ist für iBooks/iPad optimiert. Im Konvertierungsprozess gibt es auch ein automatisches Downsizing für EPUB-2-Reader.
Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Kunden wollen wissen, welche Qualität das E-Book hat und welche Funktionen zur Verfügung stehen. Zumal dann, wenn sie vor der Entscheidung stehen, ein etwas teureres Fachbuch-E-Book zu kaufen. Eine PDF-Leseprobe reicht dazu nicht aus.
Mit dem bookformer können Leseproben von kompletten E-Books erstellt werden. Diese können Sie dann zum Download als E-Book-Leseprobe auf Ihre Website stellen oder aber auch an die E-Book-Auslieferungsshops liefern. Ihr Kunde kann sich das komplette E-Book vor dem Kauf ansehen und dessen Funktionalität testen. Sie bestimmen, welche Bereiche zum Lesen frei gegeben werden und wie viel Anlesetext an den Kapitelanfängen zur Verfügung steht.
Der nicht zum Lesen freigegebene Text ist als nicht lesbarer Buchstabenmix im E-Book enthalten.
Relevante Inhalte in Fachbüchern schnellstmöglich zu finden, war die Aufgabenstellung bei der Entwicklung unseres Enhanced-E-Book-Registermoduls. Hierbei sollten die Möglichkeiten der leistungsfähigsten Lesegeräte (iOS iPad) voll ausgeschöpft werden und dem Leser ein zusätzlicher Nutzen angeboten werden, der im gedruckten Buch nicht erreicht werden kann. Auch mit dem Ziel, die Fachbuch-E-Books nicht billiger als die gedruckten Bücher anbieten zu müssen.
Gerade bei umfangreichen Registern sollten die Registerbegriffe auch in ihrem Kontext angezeigt werden, damit der Leser sofort deren Relevanz beurteilen kann und unnötige Anläufe bis zum wirkich passenden Treffer unterbleiben können. Zudem sollten die Begriffe direkt im Text markiert werden, damit auf der Seite nicht gesucht werden muss. Und letztendlich sollte eine sehr schnelle Live-Suche nur im Register ermöglicht werden.
Das Registermodul hat sich im Einsatz bei Fachverlagen bewährt.
Die Registereinträge werden im Kontext angezeigt.
Die Live-Suche zeigt sofort alle navigierbaren Registerbegriffe an.
Hier wertet das Registermodul Paragraphen und Randziffern aus.
Informationen zum Workflow: Das E-Book-Register-Modul wertet die Indexeinträge aus, die in Word gesetzt wurden und erstellt die Registeranwendungen vollautomatisiert. Für Lesegeräte die nicht über die Leistungsfähigkeit des iPad verfügen, wird ebenfalls automatisch eine einfachere Registervariante erstellt.
Beteiligte Module im formerSuite-Workflow: docformer, bookformer und temporär der contentformer.
Können Kunden dies vollkommen selbständig als Online-Service nutzen? Ja.
Bietet Jung Crossmedia dies als Dienstleistung an? Ja.
Die wichtigsten Informationen zum Enhanced E-Book-Register können Sie als PDF downloaden, im viewformer book blättern oder als Video ansehen.
Die mit dem bookformer erstellten E-Books können nun automatisch nach der Konvertierung geprüft werden. Da die Prüfung jeweils einige Zeit in Anspruch nimmt, kann die Funktion über eine Checkbox erst beim finalen EPUB ausgewählt werden.
Darüber hinaus können auch externe EPUB-E-Books direkt im bookformer validiert werden.
Der bookformer konvertiert nun automatisiert auch in den EPUB-3.0-Standard. Somit kann die volle Funktionalität in iBooks genutzt werden.
Ohne Verletzung der Schriftlizenzbedingungen können jetzt Schriften in das EPUB eingebunden werden.
Bei der E-Book-Konvertierung erstellt der bookformer nun von den verwendeten Fonts automatisch Subsets. D.h., dass nur die verwendeten Zeichen einer Schrift in der Font-Datei beinhaltet sind. Ein nicht unerheblicher Nebeneffekt: Die Font-Dateien werden deutlich kleiner. Dies ist insbesondere bei voluminösen Unicode-Schriften von Vorteil.
Zusätzlich werden die Schriften verschlüsselt und können vom Käufer des E-Books nicht extrahiert und weiter verwendet werden.
iBooks auf iPad und iPhone unterstützt ebenfalls diese Schriftenverschlüsselung nach dem EPUB-Standard.
Die Konvertierung von belletristischen Werken und einfachen Fachbüchern nach Amazon-Mobipocket ist auch mittels der von Amazon bereitgestellten Tools gut möglich.
Bei komplexeren Buchstrukturen gelangen diese aber schnell an ihre Grenzen. So kommt es immer wieder zu unerwarteten Ergebnissen sowie unschönen und den Lesefluss störenden E-Book-Ergebnissen.
Hier setzt die Konvertererweiterung des bookformers auf. Insbesondere auch, um die durch den bookformer ermöglichten E-Book-Erweiterungen verlinkte Seitenübersichten, Abbildungsübersichten und Endnotenübersichten zu unterstützen.
Gestartet wird mit docformer-Word-Dokumenten, dann wird automatisiert DocBook-XML generiert und von dort nach EPUB und Mobipocket konvertiert.
Mit dem bookformer stehen jetzt optional neue Funktionen in den E-Books zur Verfügung:
Mit der gewohnten Anwendung von Indexmarken im Word-Dokument können jetzt verlinkte E-Book-Register automatisiert erstellt werden.
Dies funktioniert mit den gängigen E-Ink-Readern, iPhone, iPad und Amazon Kindle.
Die Teilnehmer schicken ihre Fragebögen zur Feldstudie zurück und bescheinigen den von Jung Crossmedia mit dem bookformer konvertierten E-Books eine durchgehend gute bis sehr gute Qualität. Die Inhalte können gut navigiert werden und auch die Umsetzung der E-Book-Typographie kommt nicht zu kurz.
SpringerWienNewYork forciert auch das Angebot von juristischen Inhalten auf mobilen Endgeräten. In Kooperation mit Sony wird dazu eine Feldstudie durchgeführt.
Für die Feldstudie wurden 13 juristische Titel mit insgesamt ca. 11.000 Seiten von Jung Crossmedia in das EPUB-Format konvertiert. Die Umfänge der einzelnen Titel bewegten sich von 200 bis 3.050 Seiten. Umfangreiche Verlinkungen und E-Book-Typographie wurden umgesetzt.
Und so sehen die ePUB-Konvertierungen auf dem iPAD mit dem Bluefire-Reader (seit Mitte 2011 auch von Libri als eBookS-Reader verfügbar) aus, der ebenfalls das Adobe DRM unterstützt.
Als besonders nützlich haben sich hier die verlinkten Abbildungsübersichten erwiesen. Diese erstellt der bookformer automatisch aus den vorhandenen hochaufgelösten Bilddaten und fasst sie zu einem Toc-Eintrag zusammen. Beim Tap auf eine Miniaturabbildung wird der Leser direkt auf die entsprechende Seite verlinkt.
Die Integration von OP-Videos und interne Verlinkungen sind ebenfalls Bestandteil der Anwendungen.
Zur Buchmesse kommt der bookformer on Demand mit der Möglichkeit, neben Satz auch EPUB-E-Books on Demand erstellen zu können.
Der Weg: Auswahl einer Layoutvorlage, Download der docformer-Dokumentvorlage, Dokumenterstellung mit der Dokumentvorlage oder Überarbeiten einer schon vorliegenden Word-Datei, Upload der Datei in den docformer on Demand, automatisierte Erstellung des EPUB-E-Books.
bookformer automatisiert die EPUB-Konvertierung
EPUBs können mit dem bookformer automatisiert erstellt werden.
Das sind Ihre Möglichkeiten
bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
Zur Buchmesse 2009 stellen wir den bookformer on Demand in einer Betaversion vor.
Und so funktioniert er: