![]() |
![]() |
Der bookformer: strikte Trennung von Layout und Inhalt
Die durch den bookformer gesteuerte Satz- und E-Book-Erstellung erfolgt auf der Grundlage medienneutraler DocBook-XML-Daten. Die DocBook-XML-Daten werden vollautomatisch aus Word-Dokumenten erzeugt. Die Voraussetzung dafür ist die Auszeichnung Ihrer Word-Dokumente mit den docformer-Absatzformaten.
Hinter gutem Satz und E-Books stecken nun auch gute Quelldaten
Die DocBook-XML-Daten sind zukunftssicher und vielfach auswertbar. Zwei von mehreren Verwendungsmöglichkeiten sind die Satz- und die E-Book-Erstellung mit dem bookformer. Die Quelldaten sind mit docformer-Absatzformaten ausgezeichnete Word-Dokumente.
Der bookformer ist flexibel einsetzbar
Entweder wird der bookformer durch uns lokal bedient oder direkt durch Sie. Dazu benötigen Sie nur einen Web-Browser. Sie können auch nur einen Teil der Arbeiten ausführen und die Feinjustierung erfolgt dann durch uns.
docformer-Word-Daten als Datenquelle
Der bookformer konvertiert die docformer-Word-Dokumente nach DocBook XML.
Der bookformer: Komfortabel Satz- und E-Book-Erstellung steuern
Der bookformer legt eine benutzerfreundliche Menü-Ebene über die ausführenden Satzprogramme und XSL-FO-Prozessoren. Alle Satz- und E-Book-Parameter werden direkt im bookformer eingestellt.
Satz und E-Books nur mit Menüs steuern
Mit der bookformer-Menüpalette werden alle typographischen Einstellungen für den Satz und für das E-Book vorgenommen. Inhalt und Layout bleiben getrennt. Die DocBook-XML-Strukturelemente werden ausgewertet. Mikrotypographische Einstellungen sind sowohl für den Satz als auch für das E-Book auswählbar.
bookformer: Automatisierter Satz mit Mikrotypographie
Hohe Satzqualität mit mikrotypographischen Feinheiten und Satzautomatisierung schließen sich nicht aus. Durch die strukturierte Verarbeitung steigt das Qualitätsniveau.
Der bookformer schließt den Datenkreislauf
Am Ende einer Satzproduktion schließt der bookformer den Datenkreislauf, indem er automatisiert ein docformer-Word-Dokument für die Neuauflage bereitstellt. Komfortabel und strukturiert geht es in die Neuauflage. Parallel dazu wird das DocBook-XML aktualisiert und im contentformer abgelegt.
Die Entkoppelung von Satzprogrammen
In mehreren überschaubaren Menüs werden das Format der Publikation und die typographischen Einstellungen eingegeben.
Auswahl der docformer-Word-Datei im contentformer
Die für den Satzumbruch vorgesehene Word-Datei wird im contentformer ausgewählt, Mikrotypographieskripte werden aktiviert, die Art der An- und Abführungen festgelegt. Dann wird die Anwendung gestartet.
Umbruch-PDF oder E-Book wird im contentformer abgelegt
Nach dem Umbruch legt der bookformer die PDF-Dokumente oder E-Books im contentformer ab. Die PDF-Datei verfügt immer über eine Lesezeichenstruktur. Der Anwender wird mit einer E-Mail automatisch über deren Fertigstellung informiert. Mit Klick auf den in der E-Mail enthaltenen Deeplink kann die Datei bezogen oder geöffnet werden.
Optimierung des Korrekturworkflows durch verlustfreien Datenrundlauf
Autorkorrekturen können in jeder Phase der Satzherstellung direkt im docformer-Word-Dokument ausgeführt werden. Das Besondere daran ist, dass im formerSuite-Workflow die Satzsteuerdaten mitgeführt werden. Dadurch bleiben auf den Umbruch Einfluss nehmende Steuerbefehle erhalten. Beim Re-Import der korrigierten Word-Datei ändert sich an den Stellen, an denen keine Korrekturen vorgenommen wurden, auch der Umbruch nicht.