![]() |
![]() |
Unsere Entwickler haben das viewformer-Modul der formerSuite optimiert und insbesondere die serverseitigen Komponenten grundlegend überarbeitet.
Die Erstellungsgeschwindigkeit von Leseexemplaren und Leseproben wurde drastisch reduziert. Selbst Werke mit mehr als 1000 Seiten sind in kürzester Zeit verfügbar.
Dadurch sind Sie in Ihren Marketingaktivitäten sehr flexibel, da Sie notwendige Varianten von Leseexemplaren und Leseproben on the fly erstellen können.
Abb.: So wird eine Leseprobe oder ein Leseexamplar erstellt. Für die Leseprobe können die Seiten oder Seitenbereiche eingegeben werden. Der Leser kann dennoch im vollständigen Buch suchen.
Mit einer Erweiterung unseres bookformer-E-Book-Konverters werden jetzt alleinstehende Zeilen am Ende und am Anfang eines Displays vermieden.
Dadurch wird das Leseerlebnis bei typografiesensiblen Lesern deutlich verbessert.
Vorhandene E-Books werden aufgrund unseres auf DocBook XML basierenden Workflows auf Knopfdruck neu konvertiert.
Die Produktionsphase umfangreicher Publikationen (z.B. bei Loseblattwerken) wird durch eine Vielzahl von verschiedenen Dateien und Dateitypen bestimmt. Eine gute Organisation dieser Dateien ist für eine effiziente Produktion und die Produktionssteuerung zwingend.
Deswegen gibt es in dem formerSuite-Workflow jetzt die Sammelordner.
Alle in den Sammelordner eines Projektes hochgeladene Dateien werden mittels eines Einsortieren-Buttons automatisch in die entsprechenden Verzeichnisse bzw. Unterverzeichnisse verteilt. Falls noch keine Verzeichnisstrukturen bestehen, können diese gleichzeitig automatisiert mit angelegt werden.
Die mit dem bookformer erstellten E-Book-Leseproben erstrecken sich über das komplette E-Book. Individuell kann eingegeben werden, welche Kapitel vollständig und von welchen nur eine bestimmte Zeichenanzahl angezeigt werden sollen. Der Leser erhält so einen umfassenden Eindruck vom E-Book und ist nicht auf den Anfang beschränkt.
Nun wird die Textauswahl, die in einem E-Book-Format vorgenommen wurde, auch auf die anderen übertragen. Individuelle Anpassungen sind dann weiter möglich.
Mit dem interaktiven Register auf Randziffern kann der Leser viel schneller relevante Inhalte finden als im gedruckten Buch. Besonders für das juristische Fachbuch entsteht hier ein wirklicher Mehrwert.
Jetzt kann auch der bookformer on Demand automatisiert diese Register bei der E-Book-Erstellung generieren. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass im Word-Dokument Indexmarken auf die Registerbegriffe gesetzt wurden.
Neben PDF, EPUB2, EPUB3, Mobi und KF8 stehen nach der automatisierten Herstellung im bookformer on Demand jetzt auch die DocBook-XML-Dateien zum Download zur freien Verfügung.
Mit den Pop-ups verlieren Ihre Leser nicht mehr den Überblick über die handelnden Personen und Schauplätze.
Ein Tap oder Klick auf ein Wort reichen aus, damit sich sowohl in iBooks als auch in den Kindle-E-Books Pop-up-Fenster mit der gewünschten Erläuterung öffnen.
Die Pop-up-Definitionen können Sie direkt in ein Word-Dokument mit den docformer-Absatzformaten eingeben. Das geht ganz einfach. Die Definitionen lassen sich dann sogar für eine eventuelle Satzherstellung ausblenden und stören somit nicht.
Aus einem solchen Word-Dokument können wir oder Sie selbst mit dem bookormer direkt ein E-Book erstellen.
Auch das Fachbuch-E-Book profitiert von der Möglichkeit, die Pop-ups zur unmittelbaren Begriffsdefinition zu verwenden.
Sollen die Fußnoten hochgestellt werden oder sollen sie als normale Ziffern im Text mitlaufen? Sollen sie in runden oder eckigen Klammern stehen? Welche Schriftgröße sollen die Fußnoten haben?
All dies kann jetzt einfach in einem zusätzlichen Menü im bookformer-E-Book-Konverter eingestellt werden. Die Einstellungen wirken im EPUB2, iBooks EPUB3, Mobi und KF8.
Wer ist heutzutage noch ohne Smartphone? Auch Buchinteressenten in einer Buchhandlung sind selten ohne unterwegs.
Wie kann dem Buchkäufer die Kaufentscheidung in der Buchhandlung erleichtert werden, insbesondere bei Fachbüchern? Zur Zeit kann er das Buch durchblättern, das Inhaltsverzeichnis sichten, reinlesen, in das Register gehen usw.
Er könnte in Zukunft aber auch einfach den QR-Code auf der U4 des Buches scannen und damit sofort auf seinem Smartphone oder Tablet das vollständige Buch durchsuchen. Schneller kann er den Inhalt nicht erschließen. Die in der Suche angezeigten Seitenzahlen entsprechen den gedruckten Buchseiten. Also einfach die Buchseite aufschlagen.
Schön ist auch, dass man in den QR-Code das Buchcover integrieren kann.
Diese weitere Variante unseres viewformer books ist nun verfügbar.
Die med update GmbH mit Standort in Wiesbaden ist Veranstalter der renommierten Update-Seminare für medizinische Fortbildung auf höchstem Niveau. Mit 6 Updates gestartet, sind seit 2006 stetig neue Update-Seminare und weitere innovative Fortbildungskonzepte hinzugekommen. Im Jahr 2013 gab es insgesamt 37 Update-Seminare, davon 9 wegen des großen Zuspruchs in mehreren Städten bundesweit. Seit Bestehen nahmen an den bisherigen Update-Seminaren jährlich über 23.000 Teilnehmer an den Seminarstandorten Wiesbaden, Mainz, Köln, Düsseldorf, Wuppertal, München und Berlin teil.
Nach den Seminaren steht den Teilnehmern ein gedrucktes Seminarhandbuch und neuerdings auch E-Books zur Verfügung.
Für die E-Book-Erstellung setzt med update auf den bookformer on Demand. Auf der Basis einer docformer-on-Demand-Word-Dokumentvorlage werden E-Books in verschiedenen Formaten erstellt. Korrekturen werden direkt in Word ausgeführt und auf Knopfdruck werden die E-Books neu erstellt. med update konnte dadurch die Produktionszeit für die E-Books drastisch verkürzen, die Qualität erhöhen und die Erstellungskosten senken.
docformer 3.0 ist noch komfortabler
30.09.2009bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
26.09.2009viewformer 3.1 mit Verlinkungswerkzeugen
03.12.2008