![]() |
![]() |
In iBooks können nun auch mehrseitige PDF-Dokumente eingebunden werden. Die PDF-Dokumente öffnen sich beim Tap auf einen Link in einer eigenen Sonderansicht. Mehrseitige PDF-Dokumente können gescrollt werden. Im PDF vorhandene Verlinkungen bleiben aktiv und können aus der Sonderansicht heraus ausgeführt werden.
Auch dieses Feature ist in den formerSuite-Workflow integriert, so dass die PDF-Einbindung automatisiert erfolgt.
In einem mit den docformer-Absatzformaten ausgezeichneten Word-Dokument muss nur ein Hyperlink mit der Syntax include://PDF/Dateiname.pdf eingegeben werden. Die PDF-Dokumente müssen im Abbildungsverzeichnis des contentformers liegen. Der bookformer holt sich bei der automatischen E-Book-Konvertierung von dort die PDF-Dokumente und bindet sie in das EPUB ein.
Welche Seiten Ihrer Leseprobe oder Ihres zeitlimitierten Leseesemplars interessieren Ihre Leser am meisten?
Wie häufig wird Ihre Gesamtübersicht angesehen?
Wie viele Benutzer haben eine Suche mehrfach aufgerufen?
Welche Begriffe wurden mit welcher Häufigkeit gesucht?
Zu welcher Tageszeit wird gelesen?
Wurde die Lesezeit eines freigeschalteten Titels auf einmal oder in Teilen aufgebraucht?
Sie nutzen das viewformer-Modul Gesamtübersicht für Ihren Bildband, Ihr Kinder- oder abbildungslastiges Fachbuch oder Ihre Zeitschrift? Dann interessiert es Sie bestimmt, welche von den freigegebenen Seiten die Leser am häufigsten betrachtet haben.
Und letztendlich: Erfolgte ein Klick in den Warenkorb des Verlages zum Kauf des Titels?
Dies ist eine Auswahl der Auswertungsmöglichkeiten des neuen Statistikmoduls, mit dem jederzeit Auswertungen gefahren und auch als PDF-Report ausgegeben werden können.
Unsere Statistik-Schnellübersichten ermöglichen die Darstellung der wichtigsten Informationen mit nur einem Klick.
Sie haben spezielle Fragestellungen, die Sie statistisch darstellen möchten? Bitte sprechen Sie uns an! Durch eine modulare Architektur können wir kundenspezifische Wünsche einfach integrieren.
Wie können Anwender die Vorteile des formerSuite-Workflows nutzen, wenn sie Ihre Dokumente selbst in InDesign fertigstellen wollen?
Ausgehend von einem docformer-Word-Dokument oder DocBook-XML kann der Umbruch online über das komfortable Umbruchformular des bookformers gesteuert werden.
Die daraus entstehende IDML-Datei kann der Anwender in InDesign fertigstellen.
Der bookformer kann jetzt automatisch aus Word-Dokumenten mit MathML E-Books im EPUB-3-Format erzeugen. iBooks unterstützt zur Zeit MathML am vollständigsten. Readium ist noch keine wirkliche Alternative.
Alternativ dazu konvertieren wir MathML zu TeX und erstellen aus TeX PNG-Grafiken. Die Qualität ist sehr hochwertig. Auch Inline-Formeln wachsen bei Veränderung der Schriftgrößen durch den Leser mit.
Ein großer Vorteil dieser Lösung: Die Formeln können so auch auf E‑Ink-Readern, Android und Kindle angezeigt werden.
Wenn Sie an dem zur untenstehenden Abbildung (Screenshot aus iBooks OS X Mavericks Macintosh) gehörenden EPUB interessiert sind, dann senden Sie bitte eine E-Mail an info@jung-crossmedia.de.
Im vorhandenen Bilddatenbankmodul des contentformers konnten die Abbildungen bisher schon mit Schlagworten und Metadaten versehen werden.
In eine Erweiterung des Bilddatenbankmoduls können die Abbildungen jetzt in einer eigenen Sonderansicht auf ihre Qualität geprüft werden. Zu korrigierende Bereiche werden mit einem Rahmen oder Pfeil markiert. Zu diesen Markierungen wird eine Notiz eingegeben. Diese Korrekturanmerkungen werden gespeichert und versioniert.
Alle in einem Projekt mit Korrekturen versehenen Abbildungen können selektiert werden. Nach der Bildbearbeitung werden die Abbildungen erneut in den contentformer upgeloadet, versioniert und die Korrekturnotizen werden aktualisiert.
In iBooks lassen sich Texte und Bilder markieren. Diese Markierungen werden im TOC (Inhaltsverzeichnis) der Notizen angezeigt. Und mit Tap auf die Eintragungen erfolgt der Sprung in das E-Book.
Der Anfang der markierten Texte wird im TOC angezeigt und ermöglicht so den späteren Sprung zur Textstelle im E-Book.
Probieren Sie es einmal aus, wenn Sie iBooks-E-Books besitzen. Bei den meisten Abbildungen werden sehr oft keine Texte angezeigt, kryptische Dateipfade oder nichtssagende Dateibezeichnungen. Dabei ist gerade bei einem stark bebilderten Fachbuch die spätere Navigation auch über die Bildnotizen von Vorteil.
E-Books, die mit dem bookformer konvertiert werden, erhalten jetzt entweder alle vorhandenen Bildunterschriften als anzuzeigenden Text oder alternativ Bildunterschriften, die vor dem Start der Konvertierung in eine Liste eingegeben werden können.
Die Kindle-E-Books werden schöner. Alle mit dem bookformer konvertierten E-Books erstellen jetzt Mobi/KF8-E-Books mit Silbentrennung. Dadurch verschwinden die störenden oft viel zu großen Wortzwischenräume. Ein weiterer Beitrag für schöne E-Books und die E-Book-Typographie.
Über das Werkzeugmenü einer DocBookXML-Datei werden automatisch Verlinkungen zwischen Abbildungen und Abbildungsreferenzen generiert.
Im bookformer können jetzt projektspezifisch Wortlisten eingegeben werden, welche
Dadurch werden unschöne und falsche Trennungen vermieden.
Bei den iBooks-E-Books kann es außerdem vorkommen, dass Wörter mit einer anschließenden Fußnote nicht getrennt werden. Die dadurch entstehenden Löcher im Schriftbild stören.
Wir haben das Problem dadurch gelöst, dass vor der Konvertierung automatisiert alle Wörter mit einer anschließenden Fußnote vorgetrennt werden. Da jetzt Trennfugen vorhanden sind, werden die Wörter auch von iBooks getrennt und das Schriftbild ist harmonisch.
Jedem Projekt können nun Aufgaben mit Fälligkeitsterminen und Bearbeiter/in zugewiesen werden.
Der Workflow wird durch eine Liste von Zuständen dargestellt, die sequentiell eingenommen werden. Jeder Zustand kann beliebig viele Aufgaben enthalten, die ebenfalls sequentiell abgearbeitet werden. Zuständen und Aufgaben kann eine Deadline zugeordnet werden.
Ist ein Zustand erreicht bzw. eine Aufgabe abgeschlossen, so wird festgehalten welcher Anwender diesen Abschluss durchgeführt hat. Alle aktiven Projekte eines Mandanten mit ihren Zuständen können in einer Übersicht (Cockpit) dargestellt werden.
docformer 3.0 ist noch komfortabler
30.09.2009bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
26.09.2009viewformer 3.1 mit Verlinkungswerkzeugen
03.12.2008