![]() |
![]() |
"Das jetzige Resultat überzeugt in seiner Handhabbarkeit und seinem Komfort sehr und es macht Spaß, dieses auf die Reise zum Redakteur zu geben, mit dem Wissen, dass diesem ein hochwertiges Tool an die Hand gegeben wird. Dankeschön!"
Dieses Feedback von de Gruyter hat uns sehr gefreut.
WBG Darmstadt entscheidet sich für docformer und bookformer
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft in Darmstadt stellt einen Teil ihrer Titelprodukton auf den formerSuite-Workflow um.
Überzeugt hat den Verlag die gesamthafte Lösung, bei der alle Module im Publishing-Workflow ineinandergreifen, schon bestehende Arbeitsprozesse berücksichtigt werden und dennoch ein medienneutraler DocBook-XML-Datenbestand entsteht.
Großen Wert legt der Verlag darauf, auch während des Satzherstellungsprozesses jederzeit die Word-Daten zur Korrektur durch die Autoren erhalten zu können. Im formerSuite-Workflow können zu jedem Zeitpunkt einer Produktion die DocBook-XML-Daten nach Word konvertiert werden – ohne dass die Satzsteuerbefehle verloren gehen und durch den Re-Import der Word-Daten z.B. unbeabsichtigte Neuumbrüche in unberührten Textteilen entstehen.
Für schnelle Umfangsberechnungen wird ein mit den docformer-Absatzformatvorlagen ausgezeichnetes Word-Dokument einfach via WEB-Browser gesteuert automatisiert umbrochen.
Nach einer Schulung von Herstellung und Lektorat bei Jung Crossmedia in Lahnau startet der Verlag jetzt in die Produktion.
Helbing & Lichtenhahn in Basel arbeitet mit dem docformer
Die Gründung von Helbing und Lichtenhahn reicht bis auf das Jahr 1822 zurück. Der traditionsreiche Basler Verlag konzentriert sich heute auf die Gebiete Recht, Steuern und Wirtschaft in mehreren Sprachen.
Seit über einem Jahr arbeitet der Verlag in Lektorat und Herstellung mit dem docformer. Dem Einsatz im Verlag ging eine Schulung bei Jung Crossmedia in Lahnau voraus.
Der durch den docformer und den formerSuite-Workflow erzielbare Nutzen wird eindrücklich vom Kunden bestätigt.
Auch die im Verlag erscheinenden Dissertationen können jetzt nicht nur kostengünstiger, sondern auch in deutlich höherer Qualität, mit XML-Datenbasis und mit der Option der sofortigen EPUB-Erstellung produziert werden.
Medienneutrale docBook-XML-Daten entstehen unbemerkt im Hintergrund, die Autorkorrekturkosten bei umfangreichen Kommentaren sinken um bis zu 70% durch die Möglichkeit, in jeder Satzphase ein Word zur Ausführung der Korrekturen an die Autoren zurückgeben zu können.
Problemlos können Auszüge aus Kommentaren für Lehrbücher mit neuer Typographie verwendet werden und die EPUB-Erstellung ist integrativer Bestandteil der Lösung.
Mit dem contentformer steht dem Verlag ein via WEB-Browser erreichbares Media-Asset-Management-System zur Verfügung.
bookformer automatisiert die EPUB-Konvertierung
EPUBs können mit dem bookformer automatisiert erstellt werden.
Das sind Ihre Möglichkeiten
Beliebige Dateitypen können in Gruppen zusammengefasst und einem frei definierbaren Dateifilter zugeordnet werden. Dieser Filter kann einen beliebigen Namen erhalten und steht dann im contentformer als Tab über dem Hauptanzeigefenster für die Assets.
Mit diesen Dateifiltern ist jetzt eine blitzschnelle Navigation auch in umfangreichsten Datenbeständen von mehreren zehntausend unstrukturiert abgelegten verschiedenartigen Dateien möglich. Mit einem Klick auf den jeweiligen Filter werden nur die Dateien angezeigt, die dem Filter zugeordnet wurden.
Die Filter werden auch in verschachtelten Verzeichnisstrukturen wirksam und zeigen sogar eine sortierte Ansicht unter Anzeige der jeweiligen Unterverzeichnisse in denen die Assets abgelegt sind.
docformer 3.0 ist noch komfortabler
Seit einigen Wochen ist der docformer in der Version 3.0 im Praxiseinsatz.
Der Entwicklungsschwerpunkt lag auf einer nochmals vereinfachten Benutzerführung.
Dialogfelder wurden reduziert und die schnelle Formatzuweisung bei schon vorhandenen Word-Dokumenten ist optimiert.
Sehr einfach funktioniert jetzt auch die Zusammenstellung von Formatvorlagen. So werden Musterdokumente mit genau den Formatvorlagen zusammengestellt, die für den zu publizierenden Titel gebraucht werden. Inklusive einer Symbolleistenauswahlmöglichkeit.
Der Basler juristische Helbing Lichtenhahn Verlag setzt den viewformer für seine blätter- und durchsuchbaren Leseproben ein.
Einer der so präsentierten Titel ist Pieth, Schweizerisches Strafprozessrecht.
Leser können in einer Seitenauswahl des Buches blättern und dennoch im kompletten Buch suchen.
Die Treffer werden mit der Angabe des Kapitels ausgegeben.
Dadurch gewinnt der Leser einen umfassenden Eindruck über das Buch.
Zusätzlich ist das Modul Gesamtübersicht verfügbar. Der Leser erhält hiermit auf einen Blick eine Gesamtübersicht über das Buch.
Das Branchenmagazin BuchMarkt nutzt das viewformer-Modul Gesamtübersicht um den Inhalt des Buchmarkts auf einen Blick zu präsentieren.
bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
Zur Buchmesse 2009 stellen wir den bookformer on Demand in einer Betaversion vor.
Und so funktioniert er:
Zur Frankfurter Buchmesse stellen wir die Vorabversionen unserer neu entwickelten InDesign Plug-ins vor. Künftig kann direkt aus Adobe InDesign auf den contentformer zugegriffen werden. Dadurch ergeben sich u.a. folgende Möglichkeiten: Der contentformer dient als zentrale Mediendatenbank, die mit jedem gängigen Web-Browser via Internet erreichbar ist. Die InDesign-Anwender arbeiten an ihren lokalen Arbeitsplätzen und können aus InDesign heraus auf die mächtigen Such- und Media-Asset-Management-Funktionen des contentformers zugreifen. Ausgewählte Abbildungen und Texte können per Drag'n'Drop in das InDesign-Dokument hineingezogen werden.
docformer 3.0 ist noch komfortabler
30.09.2009bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
26.09.2009viewformer 3.1 mit Verlinkungswerkzeugen
03.12.2008