![]() |
![]() |
Jung Crossmedia Publishing hat die Softwarefamilie formerSuite um ein Lernkartenmodul für EPUB-E-Books erweitert. Damit wird eine Brücke zwischen Apps und E-Books geschlagen.
Bislang musste der Verlag sich zwischen App oder E-Book
entscheiden. Jetzt kann er die Vorteile des E-Books mit einem
Lernkarten-Repetitorium verknüpfen.
Das Lernen kann entweder nur mittels der Lernkartenübersicht oder
aber während des Lesens erfolgen. Die zu den Lernkarten
verlinkenden Fragen können an beliebiger Stelle im Text eingestreut
werden. Der Lernfortschritt wird protokolliert und ständig
angezeigt. In die Lernkarten können eigene Notizen eingetippt oder
mit Siri eingesprochen werden. Wie oft wurde eine Karte geübt, war
die letzte Antwort richtig, wurden Notizen erstellt? Dies lässt
sich neben weiteren Auswertungen jederzeit abfragen. Eine eigene
Suche sucht nur in den Lernkarten und in den Notizen. Alle
Ergebnisse werden gespeichert und gehen beim Schließen des E-Books
nicht verloren.
Die Fragen und Antworten sowie zusätzliche Informationen können
direkt in Word geschrieben werden. Die Informationen aus dem
Word-Dokument werden dann vom E-Book-Konverter bookformer
automatisiert zusammengefügt. Die Anwendung eignet sich auch gut
für das Einblenden beliebiger Informationen (z.B. handelnden
Personen) im Text.
Das Lehrbuch, "Grundkurs Obligationenrecht AT" ist jetzt als
erstes Buch/E-Book-Bundle im Helbing Lichtenhahn Verlag und in
Zusammenarbeit mit den Professoren Probst, Uni Fribourg und Kramer,
Uni Basel, erschienen.
Die Lösung basiert auf EPUB 3.0 und ist für iBooks/iPad optimiert. Im Konvertierungsprozess gibt es auch ein automatisches Downsizing für EPUB-2-Reader.
Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Facebook identifiziert seine Anwender gegenüber Dritt-Websites. Auf diesem Weg kann ein Interessent Lesezeit erhalten, ohne dass er sich zusätzlich beim Verlag registrieren muss.
So können zeitlimitierte Leseexemplare Ihrer Bücher und Zeitschriften als Facebook-Leseexemplare einfach auf Ihre Facebook-Seite gepostet werden.
Durch das Aufrufen des Links und Akzeptieren der App steht jedem bei FB registrierten Nutzer ein Leseexemplar mit einer von ihnen frei gewählten Lesedauer zu Verfügung.
Durch Teilen und Likes ergibt sich daraus das Potential der viralen Verbreitung Ihrer Inhalte.
Bei Mehrautorenwerken kann für die Beiträge eines jeden Autors ein Verzeichnis angelegt werden. Die Verzeichnisse stehen in der Reihenfolge ihres Auftretens im Buch. Autoren oder die Herstellung können ihre Beiträge direkt in die Verzeichnisse uploaden. Ein Projektverantwortlicher wird über jeden Eingang automatisch informiert.
Das Ordner-Symbol der Verzeichnisse, in denen noch keine Beiträge eingegangen sind, werden jetzt in einem helleren Grau gekennzeichnet. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Beiträge noch ausstehen.
Beim Einloggen in den contentformer werden alle in Produktion befindlichen oder archivierten Bücher in einer Matrix aus 3D-Buchumschlägen gezeigt. Der jeweilige Produktionsstand wird unterhalb des Covers angezeigt.
Auf einen Blick kann zwischen Hardcover und Taschenbuch unterschieden werden. Die unterschiedliche Dicke des Buchblocks ermöglicht eine sofortige Einschätzung des Umfangs.
Das 3D-Cover wird auf der Basis einer Coverabbildung per Knopfdruck direkt im contentformer erstellt.
Kunden wollen wissen, welche Qualität das E-Book hat und welche Funktionen zur Verfügung stehen. Zumal dann, wenn sie vor der Entscheidung stehen, ein etwas teureres Fachbuch-E-Book zu kaufen. Eine PDF-Leseprobe reicht dazu nicht aus.
Mit dem bookformer können Leseproben von kompletten E-Books erstellt werden. Diese können Sie dann zum Download als E-Book-Leseprobe auf Ihre Website stellen oder aber auch an die E-Book-Auslieferungsshops liefern. Ihr Kunde kann sich das komplette E-Book vor dem Kauf ansehen und dessen Funktionalität testen. Sie bestimmen, welche Bereiche zum Lesen frei gegeben werden und wie viel Anlesetext an den Kapitelanfängen zur Verfügung steht.
Der nicht zum Lesen freigegebene Text ist als nicht lesbarer Buchstabenmix im E-Book enthalten.
Relevante Inhalte in Fachbüchern schnellstmöglich zu finden, war die Aufgabenstellung bei der Entwicklung unseres Enhanced-E-Book-Registermoduls. Hierbei sollten die Möglichkeiten der leistungsfähigsten Lesegeräte (iOS iPad) voll ausgeschöpft werden und dem Leser ein zusätzlicher Nutzen angeboten werden, der im gedruckten Buch nicht erreicht werden kann. Auch mit dem Ziel, die Fachbuch-E-Books nicht billiger als die gedruckten Bücher anbieten zu müssen.
Gerade bei umfangreichen Registern sollten die Registerbegriffe auch in ihrem Kontext angezeigt werden, damit der Leser sofort deren Relevanz beurteilen kann und unnötige Anläufe bis zum wirkich passenden Treffer unterbleiben können. Zudem sollten die Begriffe direkt im Text markiert werden, damit auf der Seite nicht gesucht werden muss. Und letztendlich sollte eine sehr schnelle Live-Suche nur im Register ermöglicht werden.
Das Registermodul hat sich im Einsatz bei Fachverlagen bewährt.
Die Registereinträge werden im Kontext angezeigt.
Die Live-Suche zeigt sofort alle navigierbaren Registerbegriffe an.
Hier wertet das Registermodul Paragraphen und Randziffern aus.
Informationen zum Workflow: Das E-Book-Register-Modul wertet die Indexeinträge aus, die in Word gesetzt wurden und erstellt die Registeranwendungen vollautomatisiert. Für Lesegeräte die nicht über die Leistungsfähigkeit des iPad verfügen, wird ebenfalls automatisch eine einfachere Registervariante erstellt.
Beteiligte Module im formerSuite-Workflow: docformer, bookformer und temporär der contentformer.
Können Kunden dies vollkommen selbständig als Online-Service nutzen? Ja.
Bietet Jung Crossmedia dies als Dienstleistung an? Ja.
Die wichtigsten Informationen zum Enhanced E-Book-Register können Sie als PDF downloaden, im viewformer book blättern oder als Video ansehen.
Wahlweise können Dateien unter Beibehaltung ihrer Verzeichnisstrukturen geuploadet werden. Der Anwender kann jetzt darin weiterarbeiten oder die Datenorganisation direkt im contentformer vornehmen.
Für in die Zukunft blickende Verlage werden die einzigartigen Leistungsmerkmale des docformers zur Sicherung einer flexiblen und medienneutralen Produktion immer wichtiger.
Die einfache Anwendung der Formatvorlagen, die Möglichkeit der Autorkorrekturausführung während der Satzphase in Word, die sofortige qualitativ sehr hochwertige Satz- oder E-Book-Erstellung aus dem Word-Dokument und alles auf der Basis von im Hintergrund entstehenden DocBook-XML-Daten ist sonst nirgendwo auf dem Markt zu finden.
Sowohl der Selfpublishing-Autor als auch der wissenschaftliche Verlag können den docformer im formerSuite-Workflow für ihre Aufgabenstellungen einsetzen. So können Autoren vollkommen selbständig in wenigen Minuten E-Books in bester Qualität automatisiert erstellen und diesen Prozess beliebig oft wiederholen. Optimiert für iBooks, Kindle KF8/Mobi 7 sowie für die Adobe Mobile Technologie und unter Berücksichtigung der besonderen Darstellungsproblematiken verschiedener marktführender Reader.
Wir gratulieren unserer Entwicklerin aus dem formerSuite-Entwicklungsteam zu ihrer 1.0-Diplomarbeit als Diplom-Informatikerin mit dem Thema Workflow-Management-Systeme, "Konzeption und Entwicklung eines Moduls zur IT-gestützen Aufgabenverteilung". Die Arbeit wurde an der Technischen Hochschule Mittelhessen geleistet und hat die Integration eines Workflow-Moduls in die formerSuite zum Thema.
Das vorliegende Konzept haben wir erweitert und in Kürze starten wir die Entwicklung des Workflow-Moduls.
Die zu erwartende Verbesserung der Prozessqualität, Verkürzung der Durchlaufzeiten, ständige Qualitätssicherung und weitere Automatisierung der Prozessseuerung werden mit dazu beitragen die Abläufe weiter zu optimieren.
docformer 3.0 ist noch komfortabler
30.09.2009bookformer on Demand kommt zur Buchmesse
26.09.2009viewformer 3.1 mit Verlinkungswerkzeugen
03.12.2008